
Verselbständigung
Der Übergang in das „Erwachsen werden” verläuft bei den einzelnen Jugendlichen sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Hilfsangebote entwickelt. Alle haben zum Ziel, dem Jugendlichen einen begleiteten Raum zu geben, sich auszuprobieren, um ihn so in seiner Entwicklung hin zur eigenständigen Persönlichkeit zu fördern.
Jugendliche ab 16 Jahren, die bereits über eine erste Grundlage für eine eigene Lebensführung verfügen und die auf diesem Weg weiter gefördert werden sollen und wollen, erhalten so die jeweils für sie geeignete Betreuungsform.
In der Regel werden dies Jugendliche sein,
- die sich nicht (mehr) in Gruppenstrukturen einbinden lassen oder diese Form die weitere Entwicklung des Jugendlichen behindert,
- deren weitere Entwicklung im familiären Umfeld nicht mehr sinnvoll möglich ist,
- die in dem Prozess der Verselbständigung wertschätzende und kontrollierende Zuwendung benötigen
In allen Betreuungsformen ist es das Hauptziel der Hilfe die jungen Menschen zu einem selbständigen und eigenverantwortlichen Leben hinzuführen. Die Förderung der schulischen und beruflichen Bildung sowie die Förderung der sozialen, emotionalen und lebenspraktischen Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund.
Ansprechpartner
![]() |
Silvia Ermert Diplom-Pädagogin systemische Beraterin |
02594 9448-31 ermert@kiwo-jugendhilfe.de Bereichsleitung: Wohngruppe Heiden Jugendwohngruppe Lohwall Traumapädagogische Intensivgruppe für Mädchen Verselbständigung Diagnostik und Beratung |
||
![]() |
Joachim Heines Diplom-Sozialpädagoge |
02594 9448-34 heines@kiwo-jugendhilfe.de Bereichsleitung: Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen Verselbständigung Flexible, ambulante Hilfen Diagnostik und Beratung |
||
![]() |
Melanie Faßbender Diplom-Pädagogin |
02306 9598255 fassbender@kiwo-jugendhilfe.de Bereichsleitung: SBW Lünen Familienanaloge Gruppe |